Marktbericht Mai 2025

Marktbericht Mai 2025 – von Plettenberg, Conradt & Cie. Family Office AG

 

Die rasante Erholung an den Aktienmärkten setzte sich im Mai fort, bleibt aber seit Jahresanfang recht divergent. Während beispielsweise der deutsche Aktienmarkt auf neue Rekordhöhen schoss und auch die Schwellenländer neue Jahreshochs vermelden konnten, blieben der EuroStoxx 50, die US-Indizes und der japanische Aktienmarkt noch mehr oder weniger deutlich hinter ihren bisherigen Jahreshochs aus dem Januar / Februar dieses Jahres zurück.

Die positive Tendenz im Mai wurde grundsätzlich von der expansiven Entwicklung der globalen Geldmenge M2 sowie dem „TACO“-Trade (Trump Always Chickens Out) unterstützt. Letzterer besagt, dass Trump mit seinen Zolltriaden anscheinend an Schrecken für die Märkte verloren und sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass der US-Präsident letztlich einknickt, wenn es hart auf hart kommt. Die Gefahr in diesem „hochexplosivem“ Umfeld ist, dass Trump sein Blatt überreizt und ihm doch etwas final entgleitet.

Mit Moody’s hat im Mai auch die letzte der drei großen Ratingagenturen den USA die höchste Bonitätsnote „AAA“ entzogen, was bisher überraschend folgenlos bliebt. Die beiden vorherigen „Downgrades“ hatten jedes Mal eine stärkere Korrektur der Aktienmärkte zur Folge. Diese Nachrichten zeigen, dass trotz der besten Performance des US-Aktienmarktes in einem Mai seit 35 Jahren, Vieles „explosiv“ bleibt. Das Misstrauen gegenüber dem US-Dollar und der Solidität der US-Finanzen lässt nicht US-Dollar-basierte Anlagen weiter strahlen. Edelmetalle und der Euro konsolidierten ihre bisherigen Jahresgewinne auf hohem Niveau, Kryptowährungen legten weiter zu – der Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch – und finden immer mehr Akzeptanz unter institutionellen Marktteilnehmern. Hingegen fällt die Minderperformance von US-Aktien gegenüber dem MSCI World ex USA mit – 12 % so schlecht wie seit 32 Jahren nicht mehr aus

Seit unserem letzten „Ausblick“ vor rund zwei Wochen im Marktbericht April hat sich an den Aktienmärkten wenig getan. Die großen Indizes in den USA und Europa konsolidieren auf hohem Niveau und eine Richtungs-entscheidung ist weiter ausstehend, rückt aber aus (chart-)technischer Sicht immer näher. Ohne allzu sehr einen Blick in die Glaskugel werfen zu wollen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Aussagen von US-Präsident Trump zum Fortgang des Zollkonflikts mit China und / oder der EU ein Auslöser für die Richtungswahl sein könnten. Die Statistik lässt überwiegend weiter vermuten, dass die Richtung an den Aktienmärkten mittelfristig aufwärtsgerichtet ist.

 

250604 – Marktbericht Mai